KIT-Objektiv - Fotografie 1x1
Du hast noch keinen Zugriff auf diesen Kurs.
Melde dich an oder klicke auf den Button unter diesem Video!
Sektion 1 - Start
Was du lernst
Wir haben einiges vor. In diesem Video gebe ich dir einen Überblick über meinen Videokurs.
Just do it
Du hast in diesem Kurs mehr Möglichkeiten, als in jedem anderen. Ich erkläre dir in diesem Video weshalb!
Aufgaben
Dieser Kurs bietet dir praktische Aufgaben. Du sollst in die Umsetzung kommen. Was bringt dir theoretisches Wissen, wenn du es nicht anwenden kannst und auch nicht weisst ob du alles richtig machst? Darum kümmern wir uns in diesem Kurs! Du bekommst von mir Aufgaben und kannst das Ergebnis einsenden um ein passendes Feedback inkl. Verbesserungsvorschlägen zu bekommen.
Meine Garantie
Nicht jeder Kurs ist perfekt. Dieser natürlich auch nicht. Doch ich habe eine Garantie für dich, die ihn Perfekt machen wird. Jedes mal wenn du eine Frage hast oder etwas nicht verstehst werde ich diese selbstverständlich beantworten, doch ich passe ebenfalls den kompletten Kurs für dich und alle anderen an. Kostenlos.
Sektion 2 - Was ist Fotografie
Die Kunst der Fotografie ist die perfekte Harmonie zwischen Kunst und Technologie. Wir bringen dir in diesem Training bei, wie du dein fotografisches Auge und deine Kameraeinstellungen in einen perfekten Einklang bringst.
Intro
Was macht ein Gutes Bild aus? Die Kamera? Zum Teil... Doch in der Fotografie geht es um deutlich mehr, als nur eine Gute Kamera zu besitzen.
Was ist Fotografie?
Fotografie ist mehr als ein Beruf, mehr als ein Hobby. Fotografie ist eine Leidenschaft. Die Möglichkeit so viele Momente perfekt einzufangen und die Welt aus deiner Perspektive zu zeigen.
Was macht ein gutes Bild aus?
Die Frage aller Fragen: Was macht ein Gutes Bild aus? Vorab schon einmal eines – Es geht in diesem Video nicht um eine teure Kamera oder ein gutes Objektiv. Zu einem guten Foto, dass einen Betrachter fesselt gehört so viel mehr…
Du bist einzigartig
Jeder Mensch ist Einzigartig. Jedes Bild ist einzigartig. Du kannst diese Einzigartigkeit zum Vorschein bringen und deine eigene Sicht der Welt zeigen. Ich zeige dir, wie du diese Sicht auf deine Fotografie übertragen kannst.
Hobby oder Beruf
Als ich mich selbstständig gemacht habe, hat sich meine Fotografie komplett verändert. Es ist etwas anderes für einen Kunden zu fotografieren oder für sich selbst. Ich teile meine Gedanken zu diesem Thema und will dir zeigen, wo die Unterschiede zwischen dem Hobby- und dem Berufsfotografen liegen.
von der Masse abheben
In der Welt der Fotografie werden viele Motive und Ideen mehrfach umgesetzt. Vieles wird hunderte oder tausende Male fotografiert. Ich kann dir zeigen, wie deine Bilder zu etwas Besonderem werden, wie du es schaffst deine Einzigartigkeit in der Fotografie umzusetzen. Wie du dich von der Masse abheben kannst.
dein eigener Bildstil
Das macht einen Fotografen unverkennbar. Alle großen Fotografen haben ihren eigenen Stil, der selbstverständlich aus mehr besteht als nur einem Filter. Obwohl dieses Thema extrem komplex sein kann, habe ich eine Technik, wie du es schaffst deinen eigenen Bildstil zu finden und ihn für deinen Wiedererkennungswert nutzen kannst.
Aufgabe: Was ist Fotografie
Es ist an der Zeit dich und dein Wissen auf die Probe zu stellen. Mit unserer Aufgabe für diese Sektion.
Sektion 3 - Belichtung
Die Belichtung ist der technische Schlüssel zum perfekten Bild. Lerne wie du mit einer passenden Belichtung ganz einfach die perfekte Grundlage für dein Bild erstellst
Intro
In dieser Sektion kümmern wir uns um die Belichtung deiner Kamera.
Was ist die Belichtung
Wie nimmt die Kamera Licht wahr? Der Unterschied zum menschlichen Auge ist enorm. Die Kamera erfasst die Umgebung auf eine andere Art und Weise. Wenn man weiß wie, kann man diese Einschränkung der Kamera für sich selbst nutzen.
Wie wird Licht gemessen?
Die Kamera hat eine bestimmte Technik, um die aktuelle Helligkeit zu messen und bestimmte Einstellungen selbstständig zu treffen. Wenn du weißt, wie diese Technik funktioniert, verstehst du auch besser, weshalb ein Bild manchmal nicht korrekt belichtet ist und kannst entsprechend gegensteuern.
Messmethoden
Wir haben im letzten Video gelernt, wie die Kamera Licht wahrnimmt. Jetzt gibt es noch Unterschiede bei der Interpretation. Je nach Modus hat das wahrgenommene Licht unterschiedliche Einflüsse auf unsere Belichtungseinstellungen
Belichtungszeit
Die Zeit ist ein Effekt in der Fotografie der unglaublich viele kreative Möglichkeiten bietet
Blende
Die Blende kontrolliert die Tiefenschärfe im Bild. Du lernst hier wie du diesen Effekt auf deine Bilder anwenden kannst.
ISO
De ISO Wert sorgt für den notwendigen Schub für die Belichtung in dunklen Bereichen. Doch er ist mit Vorsicht zu verwenden.
Zusammenarbeit: Blende / Zeit / ISO
Das Zusammenspiel der drei Werte ist essentiell für die Fotografie. Ich zeige dir in diesem Video wie man die drei Werte vereint.
Dynamikumfang
Deine Kamera nimmt Licht nicht so wahr, wie es das menschliche Auge kann. Ich zeige dir wo die Limits liegen und wie du sie umgehen kannst.
Histogramm
Das Histogramm ist ein sehr gutes Werkzeug um die Belichtung zu beurteilen, doch viele Anfänger verstehen die Werte falsch. Deshalb möchte ich dir das in diesem Video im Detail erklären.
Histogramm: RAW
Das Histogramm verhält sich bei einer RAW Datei etwas anders. Deshalb habe ich für diesen speziellen Fall eine weitere Lektion.
Aufgabe: Belichtung
In vielen Sektionen dieses Kurses gibt es Aufgaben die bei euch für die Umsetzung sorgen sollen. Theoretisch ist die Fotografie einfach. Es geht um die praktische Umsetzung.
Update: Manuell fotografieren – Wann stelle ich was ein? 06:41
Du hast die unterschiedlichen Modi der Kamera kennen gelernt, doch wann stelle ich was ein? und wie erreiche ich welchen Effekt?
Sektion 4 - Kamerabasics
Nachdem wir jetzt wissen, wie ein Bild entsteht gehen wir auf die weiteren Einstellungen der Kamera ein. Es gibt noch so viele Knöpfe zu entdecken.
Intro – Kamerabasics
Nachdem wir jetzt wissen, wie ein Bild entsteht gehen wir auf die weiteren Einstellungen der Kamera ein. Es gibt noch so viele Knöpfe zu entdecken.
Kamera bedienen
Die Kamerabasiscs sollen die all die kleinen Einstellungen deiner Kamera näher bringen, bei denen die du dich schon immer einmal gefragt hast: Was macht dieser Knopf eigentlich?
Kamera Menü
Die Kamerabasiscs sollen die all die kleinen Einstellungen deiner Kamera näher bringen, bei denen die du dich schon immer einmal gefragt hast: Was macht dieser Knopf eigentlich?
Sensorgrößen
In der Fotografie gibt es unterschiedliche Sensorgrößen was natürlich Einfluss auf unser Bild hat. Die Vor- und Nachteile und wie man damit Fotografiert zeige ich dir in diesem Video.
RAW vs. JPG
Das RAW Format hat extreme Vorzüge gegenüber dem JPG, doch es bringt auch ein paar Nachteile mit sich.
Bildmodus
Der Bildmodus deiner Karma ist mehr als nur Serienbild... Ich zeige dir was deine Kamera alles kann.
Weissabgleich
Der Weissabgleich ist nach Blende, ISO & Zeit der wichtigste Wert in der Fotografie.
Auflösung
Megapixel sind ausschlaggebend für ein gutes Bild! oder doch nicht? Ich möchte mit ein paar Gerüchten aufräumen und dir zeigen worauf es wirklich ankommt.
Aufgabe Kamerabasics
Es ist soweit: wir kommen zur praktischen Aufgabe in der Sektion Kamerabasics. Du kannst jetzt ein Bild einsenden und erhältst passendes Feedback von unserem Team.
Sektion 5 - Autofokus
Jeder will scharfe Bilder machen. Doch das ist nicht immer ganz so einfach. In dieser Sektion bekommst du einen kompletten Überblick über den Autofokus deiner Kamera zusammen mit jeder Menge Praxis.
Intro Autofokus
Jeder will scharfe Bilder machen. Doch das ist nicht immer ganz so einfach. In dieser Sektion bekommst du einen kompletten Überblick über den Autofokus deiner Kamera zusammen mit jeder Menge Praxis.
Autofokusmodus
Der Autofokusmodus deiner Kamera lässt sich für jede Situation anpassen, doch Vorsicht: Der falsche macht es sehr schwierig ein scharfes Bild zu erstellen. Deshalb solltest du die unterschiedlichen Modi genau kennen.
Fokusfelder
Die Autofokusfelder steuern an welcher Stelle die Kamera das Bild fokussiert, also wo genau das Bild scharf gestellt wird. Die Automatik ist hier nicht immer die beste Wahl und ich erkläre dir genau weshalb.
automatischer oder manueller Fokus?
Es gibt Situationen in denen ist es einfach besser manuell zu fokussieren. Wann und wie man ihn am besten einsetzen sollte erkläre ich dir in diesem Video.
Praxis: Fokus Recomposing
Wenn ihr unbewegte Motive fotografiert ist das Fokus Recomposing eine Technik die, mit etwas Übung, sehr leicht zu knack scharfen Bildern führt. Du kannst den Schärfepunkt frei verändern, ohne eine Einstellung im Kameramenü zu verändern.
Praxis: manueller Fokus
Der manuelle Fokus ist nicht immer ganz einfach zu handhaben. Deshalb habe ich ein Video für dich, in dem ich dir zeige, wie man den Fokus der Kamera auch manuell einstellen kann.
Autofokus Hilfslicht
Jetzt geht es um das Fokussieren im Dunkeln. Je dunkler es wird, umso mehr Probleme mach der Autofokus. Die Kamera findet keinen Kontrastpunkt mehr und kann kaum scharfe Bilder erstellen. Doch es gibt eine Möglichkeit auch im Dunkeln zu fokussieren ohne den Fokus gleich manuell einstellen zu müssen. Das AF-Hilfslicht.
Aufgabe: Autofokus
Wie am Ende jeder Sektion gibt es auch hier eine passende Aufgabe, mit der du das gelernte umsetzen kannst und von uns Feedback bekommst.
Sektion 6 - Kameramodus
Mit dem richtigen Modus schafft man es problemlos, Schritt für Schritt, von der automatischen zur manuellen Belichtung. Bekomme die komplette Kontrolle über deine Kamera, um deine Vision Wirklichkeit werden zu lassen.
intelligente Automatik
Die intelligente Automatik ist wohl der Modus auf dem die meisten fotografieren werden. Der Modus hat auch seine Daseinsberechtigung doch ich rate eher davon ab - Warum? Das seht ihr in dem Video.
Programmautomatik
Die Programmautomatik wird von einigen auch als Anfängerprogramm betitelt. Im Grunde ist die Programmautomatik eine Art rundum sorglos Paket. "Drück Du auf den Auslöser – ich mache den Rest", könnte das Motto der Kamera sein. Ich zeige dir warum auch dieser Modus in der Fotografie eine sinnvolle Anwendung findet.
Blendenpriorität
Die Blendenpriorität ist der erste Schritt zum manuellen fotografieren. Für diejenigen, die das Steuer noch nicht komplett aus der Hand geben möchten ist dieser "Halbautomatische" Modus perfekt.
Zeitpriorität
Die Zeitpriorität ist das Gegenstück zur Blendenpriorität und ebenfalls ein Schritt zum manuellen fotografieren. Für alle, die noch nicht alle Einstellungen selbst übernehmen möchten ist dieser "Halbautomatische" Modus perfekt.
Manuell
Jetzt geht es ans Eingemachte: der M-Modus ist der Belichtungsmodus ohne Stützräder. Hier muss jeder Wert selbst eingestellt werden, was auf der einen Seite nicht einfach ist und etwas Übung erfordert doch auch deutlich mehr Möglichkeiten bietet als ein automatischer Kameramodus.
BULB
Ein Spezieller Modus, der auch nicht bei jeder Kamera zu finden ist. Dieser wurde für die Langzeitbelichtung entwickelt und ermöglicht es die Belichtungszeit deutlich weiter auszureizen als es in einem anderen Kameramodus möglich wäre
eigener Kameramodus
Die bisherigen Kameramodi reichen nicht aus? Du kannst dir bei einigen Kameramodellen eigene erstellen um Zeit zu sparen.
Szenenmodus
Szenen Modi sind bei Einsteigerkameras zu finden und haben einen großen Nachteil, weshalb ich auch davon abrate diese zu verwenden. Doch mehr hierzu gibt es in dem Video.
Wann welcher Modus?
Jetzt die wichtige Frage: Wir haben alle Einstellungsmöglichkeiten der Kamera zur verfügung. Wir können an unzähligen Rädern drehen und alles verändern. Doch wann stellen wir was ein?
Sektion 7 - Bildgestaltung
Die Fotografie funktioniert nach ganz einfachen Regeln. Diese Regeln helfen Anfängern ihre Bilder zu gestalten und Motive perfekt in Szene zu setzen.
Drittel Regel & Goldener Schnitt
Genau so wichtig wie das beherrschen der Kamera ist die Bildgestaltung. Hier gibt es verschiedene Regeln an die man sich halten sollte um ein Bild besonders harmonisch wirken zu lassen. Ich zeige in dem Video typische Anfängerfehler, wie man sie vermeidet und wie man Bilder aussergewöhnlich wirken lässt.
Linien im Bild
Ein besonderes gestalterisches Merkmal sind Linien die innerhalb eines Bildes verlaufen. Sie führen den Blick des Betrachters und deine Aufgabe als Fotograf ist es diese zu finden und für dich zu nutzen.
Perspektive
Das wohl wichtigste in der Bildgestaltung was gerade am Anfang oft nicht beachtet wird ist die Perspektive. Die Perspektive kann an einem Bild so unglaublich viel verändern und es nur durch einen anderen Standpunkt aussergewöhnlich wirken lassen.
Blickführung
Blickführung lenkt den Blick des Betrachters innerhalb deines Bildes und soll zu einem führen -> Deinem Hauptmotiv. Es gibt unterschiedliche Elemente, die man für die Blickführung verwenden kann und ich zeige dir die wichtigen.
Bildschnitt
Hast du schon einmal ein Bild gemacht, dass irgendwo komisch aussah und du wusstest nicht warum? Das könnte es vielleicht am Bildschnitt liegen. Gerade bei der Fotografie von Menschen muss man darauf achten, dass man an der richtigen Stelle schneidet um eine Person nicht komisch aussehen zu lassen.
Hoch- oder Querformat
Soll ich lieber im Hochformat oder lieber im Querformat fotografieren? Eine Frage die ich mir auch einmal gestellt habe - Mit einem erstaunlichen Ergebnis
Rahmen
In diesem Video soll es um Rahmen gehen. Nicht um Bilder Rahmen, sondern um einen Rahmen innerhalb deines Fotos. Klingt eigenartig? Keine Sorge ich erkläre dir was ich meine.
Tiefe im Bild
Ebenfalls ein tolles Bildgestaltungswerkzeug ist Tiefe. Dreidimensionaler-Raum lässt ein Bild lebendiger wirken und das erreichen wir mit Unschärfe und Tiefe.
Regeln brechen
Mit dem Regeln brechen solltest du dir Zeit lassen. Denn die fotografischen Regeln existieren um dir zu helfen und nicht um alles gleich aussehen zu lassen. Wann man die Regeln brechen sollte erkläre ich dir jedoch in diesem Tutorial.
Sektion 8 - Equipment
Speicherkarten & Akkus
Wenn es um das Equipment geht sind Akkus und Speicherkarten das wohl wichtigste neben der Kamera. Gerade hier sollte man meiner Meinung nach nicht sparen, denn was gibt es schlimmeres als keinen Strom oder eine defekte Speicherkarte beim fotografieren?
Batteriegriff
Ich bin ein totaler Fan des Batteriegriffs. Nicht nur weil man dort zwei Akkus unterbringen kann und somit die Laufzeit der Kamera verdoppelt. Der Batteriegriff hat noch deutlich mehr vorläge die ich dir in diesem Video näher bringen möchte.
Stativ
Nicht für jede Situation bracht man ein Stativ, doch gerade wenn man Nachts fotografiert oder mit der Langzeitbelichtung spielen möchte ist ein Stativ fast nicht mehr weg zu denken. Anwendungsbereiche gibt es jede Menge und ich zeige euch worauf man beim Stativkauf achten sollte.
ohne Stativ fotografieren
Jetzt will man eine Langzeitbelichtung machen und hat gerade kein Stativ dabei.... Oder du möchtest nicht immer das Stativ mitschleppen? Dann habe ich in diesem Video ein paar Tipps wie man auch ohne Stativ tolle Bilder machen kann.
aus freier Hand fotografieren
Aus freier Hand fotografieren wir ständig. Doch habt ihr schon mal überlegt, dass man durch eine leichte Veränderung der Haltung ein deutlich stabileres Bild erstellen kann? Nein? Dann zeige ich dir hier worauf man genau achten sollte.
Filter
Filter bieten die Möglichkeit einen Einfluss auf ein Bild zu nehmen, den man nur schwer in der Bildbearbeitung nachmachen kann. Man kannHelligkeitsunterschiede ausgleichen, am Tag lange belichten und so vieles mehr. Ich zeige dir in dieser Lektion die Vorzüge der Filter und welche man am besten gar nicht erst kaufen sollte.
Praxis: Landgzeitbelichtung mit Graufilter
Wir sind bei der Praxis angekommen und ich zeige dir in diesem Video wie du in Kombination mit einem Graufilter eine Langzeitbelichtung durchführen kannst. Wir sind hierzu an einen Fluss gefahren um dir die Wirkung der Langzeitbelichtung auf Wasser zu verdeutlichen.
Sektion 9 - Objektive
Selbstverständlich sind Objektive auch wichtig. Sie sind so Wichtig, dass sie eine eigene Sektion in diesem Videokurs bekommen haben.
Brennweite
Die Brennweite ist der Zoom des Objektives, doch das ist eigentlich zu einfach ausgedrückt, denn die Brennweite ist so viel mehr als einfach nur nähre ran oder weiter weg. Man kann mit dem Wechsel der Brennweite oder dem Zoomen so viele Faktoren an einem Bild verändern, das man die Wahl der Brennweite vor dem Fotografieren überdenken sollte. Doch keine Sorge ich helfe dir natürlich dabei.
Was steht auf dem Objektiv?
Hast du dich schon mal gefragt, was für Zahlen und Kennzeichnungen auf deinem Objektiv stehen? Kennst du alle und weisst du wofür was genau steht? Dann solltest du dieses Video auf keinen Fall verpassen.
Streulichtblende
Die Streulichtblende ist ein Plastikring, den man vor das Objektiv schraubt doch sie erfüllt durch das draufschrauben so viele Funktionen und bringt mehr Vorteile mit sich als man vielleicht denkt.
KIT-Objektiv
Als Kit-Objektiv wird das Objektiv bezeichnet, welches bei Einsteigerkameras gleich mitverkauft wird. Für viele ist das eines der billigsten Objektive auch, doch ich bin der Meinung das man mit diesem kleinen Objektiv eine Menge erreichen kann ohne sich gleich ein neues Objektiv für mehrere hundert Euro kaufen zu müssen. Wie? Das zeige ich dir in diesem Video
fotografieren mit dem KIT-Objektiv
Da bei vielen Einsteiger-Kamera-Systemen gleich ein KIT-Objektiv dabei ist, will ich dir in diesem Video ein paar coole Tipps geben, wie du mit diesem Objektiv tolle Bilder erstellen kannst.
Sektion 10 - Licht
hartes oder weiches Licht
Jetzt geht es um die verschiedenen Lichtarten, die man zur Ausleuchtung eines Motives verwenden kann. Doch wann habe ich welches Licht und wie kann ich das vorhandene Licht für mein Motiv anwenden? Dann erkläre ich dir in diesem Tutorial.
Lichtfarben
Ist dir schon einmal aufgefallen, dass Licht unterschiedliche Farben hat? Falls nicht zeige ich dir in diesem Video wie du dieses Licht erkennst und kontrollieren kannst.
Umgebungslicht
Die wohl günstigste Lichtquelle ist einfach die Sonne. Das kann ein Fenster sein oder man geht einfach mal zum fotografieren vor die Tür. Egal was du vor hast ich habe die passenden Tipps für dich.
Kunstlicht
Wenn wir kein natürliches Licht haben oder das natürliche Licht nich unseren Vorstellungen entspricht, können wir auf Kunstlicht zurück greifen. Das kann von einer Lampe bin hin zu einem Blitz reichen.
Sektion 11 - Portraits
Wir stürzen uns in die Praxis: In dieser Sektion geht es komplett um das Thema Portraits und wir wenden unser bereits gelerntes Fotografiewissen an, um geniale Portraits zu erstellen. Ich fotografiere mit dir in unterschiedlichen Situationen und als kleinen Bonus habe ich mit einem meiner Stammodelle, noch eine spezielle Lektion zum Thema Posing für euch
Posing Grundlagen
Stehst du auch öfter vor dem Problem, dass du nicht weisst wie man eine Person vor der Kamera passend in Szene setzen kann? Dann habe ich und Model & Fotografin Natalie Geiger ein paar tolle Tipps für dich. Nutze unsere Posing-Tipps für bessere Bilder und das passende Posing zu deinem Model.
Portraits mit Fensterlicht fotografieren
Ich zeige dir in diesem Video die praktische Anwendung der Portraitfotografie. Du bist Live bei einem Fotoshootings dabei und ich habe ein paar nützliche Tipps zum Umgang mit Fensterlicht.
Portraits mit Blitzlicht fotografieren
Die nächste Praktische Lektion zeigt dir den Umgang mit Blitz und Model. Wir fotografieren in meiner Wohnung mit Blitz vor einer Wand und du lernst, wie du mit einfachen Mitteln tolle Portraits erstellen kannst.
Portraits mit Reflektor fotografieren
Mit einem Reflektor hat man die Möglichkeit das Licht für sich zu kontrollieren und dadurch Einfluss auf das Motiv und das Bild zu nehmen. Begleite mich bei einem Shooting mit Natalie in dem wir den Reflektor zum Einsatz bringen um unser Motiv ins grindige Licht zu rücken.
Ganzkörperportraits fotografieren
Portrait bestehen nicht nur aus Gesicht und Oberkörper. Auch Ganzkörperaufnahmen sind Portraits und dürfen deshalb in meinem praktischen Protrait-Lektionen auch nicht fehlen.
Sektion 12 - Landschaften fotografieren
Nach der Portraitfotografie gehen wir raus und fotografieren Landschaften. Egal ob HDR oder Langzeitbelichtung ich verrate dir meine Tipps und Tricks für tolle Landschaftsbilder
Landschaftsfotografie
Jetzt geht es ans Praktische. Wir gehen gemeinsam raus und ich gebe dir meine besten Tipps zur Landschaftsfotografie und wie du deine tollen Landschaffsspots gut in Szene setzen kannst.
Locations finden
Du bist auf der Suche nach eine tollen Location? Nach eine packenden Landschaft und eine Grundlage für dein Foto? Dann habe ich jede Menge Tipps für dich wie wie meine Locations finde und meine Trips für tolle Landschaftsfotos plane.
Praxis Wasserfall
Begleite mich bei einem meiner Trips und sei direkt mit dabei wenn ich einen coolen Wasserfall Fotografie. Du siehst wie ich meine Kamera einstelle und bekommt jede Menge Tipps zur Landschaftsfotografie.
Praxis HDR Fotografie
Ein HDR ist in der Landschaftsfotografie etwas gängiges. Doch bis ein HDR toll und natürlich aussieht ist es ein kniffliger Weg. Deshalb zeige ich dir in diesem Video wie ich HDRs fotografiere und worauf man hier genau achten sollte.
Praxis HDR Bildbearbeitung
Ein HDR muss nach dem Fotografieren natürlich auch bearbeitet werden. Deshalb gibt es jetzt ein extra Video in dem ich dir zeige wie du mit einem kostenlosen Programm deine HDRs richtig zusammenfügst und im Nachhinein bearbeiten kannst.
Sektion 13 - Praxis
Makro
Die Makrofotografie ist die Fotografie von kleinen Motiven. Hierzu werden meist spezielle Objektive verwendet doch ich habe natürlich auch einen Tipp für dich, wie du mit einem kleineren Budget tolle Makrobilder erstellen kannst. Begleite mich in den Luisenpark in Mannheim und lass uns gemeinsam tolle Motive fotografieren.
Tiere fotografieren
Tiere sind nicht immer einfach zu fotografieren. Sie hören meist nicht zu und sind oft schnell wieder verschwunden. Doch mit meinen Tipps schaffst auch du es deine Vierbeiner richtig in Szene zu setzen.